
NACHHALTIGKEIT

ENERGIEEFFIZIENZ

WIRTSCHAFTLICHKEIT

KNOW-HOW
- 1
Wir haben nun viel mehr Möglichkeiten, Energie nachhaltig und effizient sowie klimaschonend zu verwenden.
Die Nutzung von regenerativen Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Erde haben deutlich zugenommen, entsprechend auch die Anzahl der installierten Energiewandlungsanlagen. Daraus ist die Möglichkeit erwachsen, sehr große und dezentrale (Heiz)Kraftwerke, die entweder besonders risikobehaftet oder in ihrer Effizienz und ihrem Emissionsverhalten fragwürdig sind, außer Betrieb zu nehmen und zurückzubauen.
Aber auch die Kreativität in der Entwicklung ökologisch sinnvoller und effizienter Anlagen, über die die gewünschte Nutzenergie für die Menschen bereitgestellt werden kann, entwickelt sich sehr positiv. Auf der einen Seite werden zunehmend besonders effiziente, emissionsarme und kostengünstige Anlagen entwickelt, die zu einer besonders guten Energiebilanz eines Gebäudes führen können. Andererseits werden diese Anlagen dann in kreativen Konzepten wie z.B. in einer Quartiers-Gesamt-Lösung zusammengefasst und realisiert.
In diesem Ansatz werden in definierten Zeitintervallen (möglichst klein) alle Faktoren berücksichtigt, die die Energiewandlungsprozesse beeinflussen (Wetter, Verhalten von Menschen, Nutzung von Gebäuden und Flächen, verfügbare Energiearten, aktuelle Kosten, …). So kann das bestmögliche Gesamtergebnis in ökologischer und ökonomischer Hinsicht erreicht werden.
Die Energiewende in Deutschland und Europa kommt voran, das Tempo in der Umsetzung muss aber noch deutlich zunehmen. Hier ist die Politik gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.
Mobilität - ein gesellschaftlicher Bereich, der in einem besonderen Maße das Leben der Menschen beeinflusst. Einerseits „Motor“ einer besonders vielfältigen Entwicklung und gut entwickelten Wirtschaft. Andererseits ist Mobilität aber auch verbunden mit einem hohen Energieeinsatz und beeinflusst die Qualität der Luft und der Erde.
Auch hier gibt es viele Ansätze, Fortschritte und Verbesserungen in der Effizienz und im Emissionsverhalten zu erreichen. Alternative Konzepte für die öffentliche und individuelle Mobilität setzen sich zunehmend durch. Das Angebot wird vielfältiger und besser nutzbar, aber auch die zur Verfügung stehenden Fortbewegungstechniken werden effizienter und emissionsärmer und damit nachhaltiger. Die Elektromobilität und Antriebe auf Wasserstoffbasis nehmen hier aktuell die zentrale Rolle ein.
Ausblick - Es ist zu erwarten, dass zukünftig die elektrische Energie aus regenerativen Quellen die zentrale Rolle in der Energiewirtschaft einnehmen wird. Intensiv wird weiter an Speichermöglichkeiten gearbeitet. Zunehmend werden auch die Energiesektoren miteinander gekoppelt (power to gas, power to heat, …). Tendenziell werden dezentrale Anlagen die gewünschte Energie bereitstellen.
Ihr Torsten Landshöft